GelingendesMiteinanderistWegundZielzugleich.Gute MethodenundToolserleichterndieSelbstorganisationeines Teamserheblich.RegedeinTeamzuerstenSchrittenindiese Richtung an und erlebe den Unterschied.
GFK-plus Elements: No-Gos und Must-Haves
JederMenschhatGrenzen,überdieerschlechthinwegkann.DieseGrenzenschränkendiegemeinsame Zusammenarbeitein. Wirsolltensiealsobereitsmöglichst von Anfangankennen,damit wir wissen,ob wir innerhalbunserergemeinsamenGrenzenüberhauptgenugRaumfürunserProjekthaben.Wennnicht, sind wir bereits gescheitert, bevor wir begonnen haben und das ist der beste Moment dafür.BeiGFK-plusdiskutieren wirnichtüberdieGrenzen vonPersonenoder versuchen,diesekleinzuredenund alsunwichtigzuerklären.DasEinzige,waswirversuchenkönnen,istdiesegenauerzuspezifizieren,damit einNo-GonichtgrößereBereicheumfasst,dienichtdazugehören. Wennz.B.jemandObstsalatalsNo-Go ausgemachthat,dannkönnenwirfragen,obAvocadosauchdabeisindundwieesmitGurkenund Tomatenaussieht.Vielleichtkannmanjadochetwasleckereszusammenschnippeln.Esgehtalsodarum, dieGrenzenmitzuteilenundzuakzeptieren.DochimmerhandeltessichumpersönlicheGrenzen.Esgeht nichtdarum,was„man“nichtmacht,machensollodermachenmuss.Esgehtdarum,wasmichoderdich überfordertundwasichbraucheunddubrauchst,umdabeiseinzukönnen.DieBegründungen,warum das so ist, sind dabei meistens nicht wichtig und man kann sie fast immer weglassen, wenn man will.
Diese sechs Hürden muss jedes Team, Start-Up oder Unternehmen überwinden, wenn es sich kollegial organisieren möchte, um Projekte aus der Gemeinschaft heraus erfolgreich zu managen.
Die Karten ist Teil eines Kartensets, dass du im Buch, oder bei den Downloads findest, auch in Form von Präsentationen oder Druckfiles. Kurz erklärt sind die Karten im Buch, in den Druckfiles der Spiralbücher, in den Präsentationenund im „Kartenset mit Erklärungen“.
GelingendesMiteinanderistWegundZielzugleich. GuteMethodenundToolserleichterndie SelbstorganisationeinesTeamserheblich.Rege deinTeamzuerstenSchrittenindieseRichtungan und erlebe den Unterschied.
JederMenschhatGrenzen,überdieerschlecht hinwegkann.DieseGrenzenschränkendie gemeinsameZusammenarbeitein. Wirsolltensie alsobereitsmöglichstvonAnfangankennen, damitwirwissen,obwirinnerhalbunserer gemeinsamenGrenzenüberhauptgenugRaum fürunserProjekthaben.Wennnicht,sindwir bereitsgescheitert,bevorwirbegonnenhaben und das ist der beste Moment dafür.BeiGFK-plusdiskutierenwirnichtüberdie GrenzenvonPersonenoderversuchen,diese kleinzuredenundalsunwichtigzuerklären.Das Einzige,waswirversuchenkönnen,istdiese genauerzuspezifizieren,damiteinNo-Gonicht größereBereicheumfasst,dienichtdazu gehören.Wennz.B.jemandObstsalatalsNo-Go ausgemachthat,dannkönnenwirfragen,ob AvocadosauchdabeisindundwieesmitGurken undTomatenaussieht.Vielleichtkannmanja dochetwasleckereszusammenschnippeln.Es gehtalsodarum,dieGrenzenmitzuteilenundzu akzeptieren.Dochimmerhandeltessichum persönlicheGrenzen.Esgehtnichtdarum,was „man“nichtmacht,machensollodermachen muss.Esgehtdarum,wasmichoderdich überfordertundwasichbraucheunddu brauchst,umdabeiseinzukönnen.Die Begründungen,warumdassoist,sinddabei meistensnichtwichtigundmankannsiefast immer weglassen, wenn man will.