GelingendesMiteinanderistWegundZielzugleich.Gute MethodenundToolserleichterndieSelbstorganisationeines Teamserheblich.RegedeinTeamzuerstenSchrittenindiese Richtung an und erlebe den Unterschied.
Reden wir effektiv über den Bedarf?
EsgibtParameter,anhanddererwireinSystemverstehenundbemessenkönnen.Inder klassischenGewaltfreienKommunikationkennenwirdieBedürfnisse.Diesestellendie ParameterdesInnenlebensdarundzeigen,waseinMenschineinembestimmten Zusammenhangbraucht.BeiGFK-pluswollenwirjedochnichtdiepersönlichenBedürfnisse einesMenschen,sonderndenabstraktenBedarfeinesSystemserfassen.Wozuistdas wichtig?WennmangemeinsameineUhrbauenmöchte,dannergibtsichausdemZieldie Bedarfsparameterfürz.B.eineWerkstatt.Siebrauchtnichtgroß,mussaberausreichend saubersein.DieWerkzeugemüssteneineangemesseneoderzumindestausreichende Präzessiongewährleisten.ImManagementnenntmansoetwasKPI-„KeyPerformance Indicator“,alsoKennzahlen,mitdenendieLeistungderAktivitätenermitteltwerdenkannBei GFK-plusgibtesallerdingsnichtnurdieParameterderGestaltung,sondernParameterfüralle FelderdesVier-Schritte-Kreises.DerAnsatzwurdebereitsvonProf.NossratPeseschkianmit demDifferenzialanalytischenInventar(DAI)angerissen,derzwischendenParameterndes Weges und denen des Zieles unterschieden hat.
Bedarfslisten als GFK-plus Karten
WirkönnenfürjedesGFK-plusFeldvom Vier-Schritte-KreiseineeigeneParameter-listeanlegenundgenaudashabenwir auchgemacht.Ihrfindetsieim Downloadbereich.DochzurVereinfachung habenwirauchzweiToolkartenangelegt undaufdieseneinerseitsdieParameter desgemeinsamensynergetischenFeldes undanderseitsdieParameterdes gemeinsamenGestaltensaufgeführt.Die WortelenkenunserenGeistaufbestimmte Qualitätenundmachendiese„messbar“. Wirbrauchennichtlangerumzureden, wennetwasnichtstimmtundwirdasmit ArgumentenundÜberlegungenzugreifen versuchen.WirsuchendieParameter heraus,diebeteiligtsindunddiemöglicher Weisenichtausreichendbeachtetwerden. FührengestaltendeParameterderblauen ToolkarteT4.1zugroßenSpannungen, dannhängtdasderErfahrungnachoftmit unbeachtetenFeldparamaterndergrünen ToolkarteT3.2zusammen.Habendie Teammitgliedereingutes zwischenmenschlichesFeld,dasdie geradewichtigenParameterwiez.B. Zuwendung,OffenheitundVertrauen ausreichendbedient,dannwirktdieses Feldförderlichundstabilisierend.Dann kannmansichaufdieGestaltparameter konzentrierenundeffektivüberSauberkeit, Ordnung oder Transparenz sprechen. BeidenBedarfslistenfindestdudetaillierte ParameterfüralleFelderdesVier-Schritte-Kreisesunddukannstmitihnendie Diskussionenabkürzen,wenndusie austeilstundallebittest,diemomentanrelevantenBedarfsparameterzudemThema anzustreichen. Danach überlegt man, wie man diese Parameter angemessen stärken kann.
Die Karten sind im Buch genauer beschrieben, sowie in der Power-Point Präsentation, die im Download-Tool-Depot zur Verfügung steht.
Diese sechs Hürden muss jedes Team, Start-Up oder Unternehmen überwinden, wenn es sich kollegial organisieren möchte, um Projekte aus der Gemeinschaft heraus erfolgreich zu managen.
GelingendesMiteinanderistWegundZielzugleich. GuteMethodenundToolserleichterndie SelbstorganisationeinesTeamserheblich.Rege deinTeamzuerstenSchrittenindieseRichtungan und erlebe den Unterschied.
Die Karten ist Teil eines Kartensets, dass du im Buch, oder bei den Downloads findest, auch in Form von Präsentationen oder Druckfiles. Kurz erklärt sind die Karten im Buch, in den Druckfiles der Spiralbücher, in den Präsentationenund im „Kartenset mit Erklärungen“.