So wird das Team zum Boss
6 Hürden zur Selbstorganisation
Kapitel 22 - Bedarfslisten
Alle Bedarfslisten
Bedarfsparamater nach dem Vier-Schritte-Kreis
Bedarfsparamater nach bestimmten Aspekten
Arbeit mit Bedarfsparametern
Gelingendes
Miteinander
ist
Weg
und
Ziel
zugleich.
Gute
Methoden
und
Tools
erleichtern
die
Selbstorganisation
eines
Teams
erheblich.
Rege
dein
Team
zu
ersten
Schritten
in
diese
Richtung an und erlebe den Unterschied.
Diese sechs Hürden muss jedes Team, Start-Up oder Unternehmen überwinden, wenn es sich
kollegial organisieren möchte, um Projekte aus der Gemeinschaft heraus erfolgreich zu managen.
Über den Umgang mit Bedarfsworten
Wie man die Bedürfnis- und Bedarfs-Parameter für GFK-plus gebrauchen kann:
In der klassischen GFK verbindet man die Bitten der Individuen, die durch eine meist unangenehme
Situation entstanden sind, zu einer gemeinsamen Strategie.
Bei GFK-plus verbindet man die Utopien der Individuen in einem passenden System zu
gemeinsamen Visionen, die man zu Strategien und dann zur taktischen Umsetzung bringt.
Gleichzeitig verschränken sich die Potenziale der Individuen zu einem Potenzialfeld.
1.
Präzise Worte geben der Sprache erst ihre Effizienz. Durch die Wortlisten sind schnelle
Punktdiagnosen möglich. Diese Punktdiagnosen ankern nicht in konkreten
Situationen/Handlungen, sondern in abstrakten Qualitäten/Bedürfnissen. Wegen der
Konzentration auf die Utopie/Vision sind GFK-plus Anwender geneigt, sich weniger auf
vergangene Situationen zu beziehen und sich z.B. in Schuldgedanken und Vorwürfen zu ergehen,
sondern können sehr gezielt konstruktiv und kreativ an der Zukunft arbeiten. In der klassischen
GFK kennt man das. Bei ihr bezieht man sich zwar auf eine vergangene Situation, meist eine
Krisensituation, leitet davon dann jedoch zeitlose Bedürfnisse ab (abstrakte Unerfülltheiten), die
man als Qualitäten in der Zukunft erfüllt sehen will. Darauf bezieht sich am Ende dann die GFK-
Bitte. Bei GFK-plus braucht man keine vergangenen Probleme, um gemeinsam kreative und
konstruktive Qualitätsfelder zu errichten. Auch baucht es keine persönlichen Bedürfnisse.
Anhand der Parameter erkennt man leicht den Bedarf an Qualitäten und Potenzialen, die man
braucht, um das Ziel erreichen zu können.
2.
Außerdem verhindern die Wortlisten eine destruktive Sprachlosigkeit.
3.
Intelligente Pflege von interaktiven Feldern/Systemen: Die aufgelisteten Parameter/Qualitäten
sind miteinander verbunden. (Siehe Werte- u. Wachstumsquadrat von Schulz von Thun).
Qualitäten haben Ausgleichsqualitäten, die ebenso ausreichend vorhanden sein müssen, damit
es nicht zu einseitigen Überzeichnungen kommt. Generell kann man sagen, dass die Qualitäten
untereinander in Verbindung stehen und wir deshalb von Qualitätsfeldern sprechen können. Für
eine gute Zusammenarbeit braucht man solche Qualitätsfelder. Einen relevanten Anteil an jeder
Verbesserung hat nun das gezielte Anheben einzelner Qualitäten, damit das Feld insgesamt
stärker und wirkungsvoller in Hinblick auf das zu leistende Ziel wird. Dabei muss das Feld jedoch
auch auf die Teammitglieder zugeschnitten sein, denn diese nützen ja das Feld für ihre Leistung
und Gestaltung. Zu starke Felder würden mehr Probleme machen, als Nutzen bringen.
4.
Diese Liste kann für Entscheidungen in größeren Gruppen benützt werden, z.B. für eine
Mischung aus Convergent Facilitation und Systemischen Konsensieren. In Kleingruppen von je 5-
6 Personen überlegen sich alle, welche Qualitäten die gemeinsame Lösung haben sollte und
visionieren dann einen konkreten Lösungsvorschlag. Die Vorschläge werden kurz im Plenum
präsentiert, worauf sich die Kleingruppen wieder zurückziehen um ihren Lösungsvorschlag
anhand der Vorschläge anderer weiterzuentwickeln oder zu verwerfen. Es erfolgt eine erneute
Präsentation. Wenn man mag, kann man noch einen Skeptikerrundgang machen, bei dem die
größten Skeptiker durch die Kleingruppen gehen und mit Argumenten gehört werden. Noch
einmal kann man die Vorschläge aufpolieren oder verwerfen. Dann werden die Vorschläge
präsentiert und am selben Tag oder an einem der darauffolgenden Tage nach etwas mehr
Ausreifungszeit konsensiert.
Die GFK-plus-Bedarfsliste ermöglicht dabei ein schnelles Verwenden der Liste, da man ja oft nur für
das aktuelle GFK-plus-Feld entscheiden muss.
kritische Parameter
allgemein: Unbewusstheit · Abhängigkeit · Zwang · Dominanz · Gewalt · Kränkung · Sprachlosigkeit ·
Hörigkeit · Verweigerung · Passivität · Petrifizierung · Konservatismus · Konkurrenz · Wettbewerb ·
Verdienst · Entlohnung · Besitzdenken · Gerechtigkeit · Unfriede · Gegeneinander · Ich-Bezogenheit ·
Ich-Verlust · Ideologie · Dogmatismus · In-the-Box-Denken · Struktur- · und · Kulturdominanz ·
Gewohnheitsdominanz
Feld 1 - Individuum: Druck · Stress · Ablenkung · Sorge · Verzweiflung · Defizitdenken · Pessimismus
· Unversöhnlichkeit · Destruktivität · ungesunde · Lebensführung · Ohnmacht · Wut · passive ·
Sehnsucht · Krankheit · Trauma
Feld 2 - Systemstrukur: Selbstbezogenheit · Enge · Verstrickung · Haltlosigkeit · Strukturlosigkeit ·
Verweigerungshaltung · Verständnislosigkeit · Disziplinlosigkeit · Wankelmütigkeit ·
Unentschlossenheit · Maßlosigkeit · Grenzenlosigkeit · Grenzüberschreitung · Entgleisung ·
dissonante Umfeldsysteme · dunkle Ecken
Feld 3 - interaktive Sensitivität: Übergriffigkeit · Verstrickung · Fixierung · Isolation · Dissonanz ·
Neid · Scham · Schuld · Unterlegenheit · Ansehen · Verehrung · Verstrickung · Voreingenommenheit
· Unversöhntheit · Feindbilder
Feld 4 - synergetische Gestaltung: Kontrolle · Kapital · Geld · Bezahlung · Belohnung · Kompromiss
· Zwangslage · Durchsetzung · Kampf · Krieg · Niveau · Eigendünkel · fehlende · Fähigkeiten ·
Ressourcenknappheit · Zeitknappheit · Prioritätenverschiebung · Wankelmütigkeit · Abbruch ·
Gefälle · Bequemlichkeit · Dummheit · Naivität · Wissensmangel · Informationsdefizit · keine
geeigneten Werkzeuge/Mittel · verdeckte Interessen · Schwarz/Weiß-Denken · finale Zielsehnsucht
weitere Parameter
allgemein: Angemessenheit · Aktualität · Zukunftsfähigkeit · Fehlerfreundlichkeit · Verwirklichung ·
Gemeinwohl
Feld 1 - Individuum: Trost · Geborgenheit · Vergebung · Versöhnung · Trauern · Feiern · Vergnügen
· Hoffnung · Privatsphäre · Abwechslung
Feld 2 - Systemstrukur: Vorbereitung · Festlegung · Teilung · Einteilung · Spaltung · Expansion ·
Reduktion · Kombination · Strukturspannung · Limitierung · Bindung · Fassung · Bereich · Box ·
Bühne · Arena · Marktplatz · Heim · Heimat · Land · Welt
Feld 3 - interaktive Sensitivität: Vertrauen · Präsenz · Zentriertheit · Intensität · Lebendigkeit ·
Heiterkeit · Freundlichkeit · Wahrhaftigkeit · Nähe · Zutrauen · Zuneigung · Sympathie · Zärtlichkeit ·
Humor · Leichtigkeit · Geduld · Sanftheit · Wärme · Ausgewogenheit · Berührung · Emotionalität ·
Intimität · Erotik · Liebe · Einklang · Kongruenz · Wertschätzung · Anpassung · Übereinstimmung ·
Autonomie · Eigenständigkeit · Distanz · Abstand · Nüchternheit · Unterschiedlichkeit ·
Verschiedenheit
Feld 4 - synergetische Gestaltung: Besonnenheit · Übersicht · Weitblick · Vernunft · Logik ·
Stringenz · Sachlichkeit · Realismus · Zweifelsfähigkeit · Verschwiegenheit · Vorbild · Mitgehen ·
Einstehen · Aushalten · Robustheit · Anstand · Disziplin · Rückgrat · Loslassen · Selbstbeherrschung ·
Zurückhaltung · Mäßigung · Pragmatismus · Diskretion · Verzicht · Sparsamkeit · Großzügigkeit ·
Balance · Abwechslung · Qualität · Schönheit · Einfachheit · Verlässlichkeit · Teilhabe ·
Gastfreundschaft · Zuverlässigkeit · Beständigkeit · Leistung · Effizienz · Effektivität · Präzision ·
Professionalität · Seriosität · Inszenierung · Vielfalt · Herausforderung · Starten · Durchstehen ·
Abschließen · Beenden · taktische Analyse · Feedback · Führung · laterale Führungs-kompetenz ·
acountability · constructiv disagreement ·
Parameter in Bezug auf die Auswirkungen
allgemein: Steuerungsintelligenz · emotionale · Intelligenz · Systemintelligenz · Systemstabilität
Feld 1 - Individuum: Frieden · Energie · Vitalität · Inspiration · Motivation · Kreativität · Bewegtheit ·
Integration · Verinnerlichung · Verarbeitung · Resilienz · Containment · Reife · Ausreifung ·
Selbstvertrauen · Sinnhaftigkeit · Wesenstiefe · Würde
Feld 2 - Systemstrukur: System · Bezüge · Systembezüge · Weltbezug · Weltverständnis · Passung ·
Definitionen · Normierung · Skalierung · Regulierung · Formierung · Formatierung · Einrichtung ·
Eingrenzung · Einfriedung · Begrenzung · Rasterung · Status · Recht · Privilegien · Arbeitsstil · Stil der
Zusammenarbeit · Lebensstil · Realisierbarkeit · Kultur des Miteinanders · Infrastruktur
Feld 3 - interaktive Sensitivität: Abstimmung · Anregung · Mächtigkeit · Feldrealität · Systemrealität
· Stimmung · Atmosphäre Identität · Persönlichkeit · Charisma · Harmonie · Vertrauen · Zuversicht ·
Optimismus · Gelassenheit · Solidarität · Treue · Zusammenhalt · Rückhalt
Feld 4 - synergetische Gestaltung: Fortschritt · Machbarkeit · Produktivität · Entwicklung · Heilung ·
Erfahrung · Spiel · Verständniserweiterung
Parameter in Bezug auf das Ziel
allgemein: lebensdienliche, organische und selbststeuernde Gemeinsamkeit · Agilität ·
Anpassungsfähigkeit · Komplexitätsfähigkeit · Lebensfreude
Feld 1 - Individuum: Erholung · Entspannung · Integrität · Stabilität · Festigkeit · Gesundheit ·
Neuausrichtung · Zukunftsausrichtung · Selbstbesinnung · Selbstklärung · Konfliktklärung ·
Lebensoffenheit · Selbstermächtigung · Gestaltungswille · Responsivität · Anreiz · Utopie
Feld 2 - Systemstrukur: Aktionsraum · Kontext · Rahmen · Struktur · Position · Positionierung ·
Ordnung · Orientierung · Standards · Schnittstellen · Halt · Funktionalität · Verstehbarkeit ·
Planbarkeit · Kultur des Zusammenwirkens · Anregung · Dämpfung · Ermöglichung · Erleichterung ·
Verhinderung
Feld 3 - interaktive Sensitivität: Interaktive Sensitivität · Einheit · Einbindung · Verbundenheit ·
Team-Integrität · Meta-Integrität · Synergie · Fluss · Verschränkung · Kraftfelderzeugung · Emergenz
Feld 4 - synergetische Gestaltung: Erfolg · Gestaltung · Umsetzung · Wirksamkeit ·
Wirksamkeitserleben · Wachstum · Problembewältigung · Zielerreichung · Verwirklichung ·
Steigerung ·
grundlegender Bedarf
allgemein: Leben · Bewusstheit · Menschlichkeit · Fürsorglichkeit · Frieden · Respekt · Gemeinschaft ·
Anteilnahme · Kooperationswille
Feld 1 - Individuum: Sicherheit · Nahrung · Schlaf · Obdach · Unabhängigkeit · Ungebundenheit ·
Freiheit · Freiraum · Befreiung · Ungestörtheit · Stille · Spiritualität · Systemwechsel · Evaluation
Feld 2 - Systemstrukur: Zugriff · Zutritt · Mitbestimmung · Gestaltungsspielraum · Raum · Platz · Ort
· Plattform · Umgebung · Framing · Grenzen · Leitlinien · Wegweiser · Kodex · Must-Haves · No-Goes ·
positive Spannung · Einladung · Aufnahme · Ausschluss · Regeln · Gesetze · Gesetzmäßigkeiten
Feld 3 - interaktive Sensitivität: Frieden · Mut · Achtsamkeit · Akzeptanz · Toleranz · Resonanz ·
Zuwendung · Empathie · Verständnis · Ankommen · Gesehen-Werden · Wahrgenommen-Werden ·
Gemeint-Sein · Kontakt · Zugehörigkeit · Verbindung · Verbundenheit · Wahrheit
Feld 4 - synergetische Gestaltung: Sicherheit · Schutz · Fairness · Konsens · Entscheidung ·
Verantwortung · Eigenverantwortung · Einstehen · Engagement · Aktivität · Initiative · Zielstrebigkeit ·
Austausch · Kommunikation · Diskurs · Sprache · Information · Dokumentation · Kommando ·
Verständlichkeit · Vermittlung · Transparenz · Klarheit · Ehrlichkeit · Aufrichtigkeit · Unterstützung ·
Dienen · Sauberkeit · Ordnung · Höflichkeit · Kairos · Zeitmanagement · Timing · Taktung ·
Pünktlichkeit · Priorität · Ausdauer · Beharrlichkeit · Kontinuität · Abschluss · Ressourcen · Zeiteinsatz
· Energieeinsatz · Fitness · Kompetenz · Wissen · Fachwissen · Fähigkeit · Talent · Anerkennung ·
Förderung · Unterrichtung · Anleitung · Lernen · Zusammenarbeit · Beitragen
Bedarf GFK-plus Feld 4
Ziel: Gestaltung · Umsetzung · Wirksamkeit · Wachstum · Erfolg · Problembewältigung ·
Zielerreichung
Auswirkung: Erfolg · Fortschritt · Machbarkeit · Produktivität · Entwicklung · Heilung · Erfahrung ·
Spiel · Verständniserweiterung · Inszenierung
Grundlagen: Sicherheit · Schutz · Fairness · Entscheidung · Verantwortung · Eigenverantwortung ·
Einstehen · Engagement · Aktivität · Initiative · Zielstrebigkeit · Austausch · Kommunikation ·
Sprache · Information · Kommando · Verständlichkeit · Vermittlung · Transparenz · Klarheit ·
Ehrlichkeit · Aufrichtigkeit · Unterstützung · Dienen · Sauberkeit · Ordnung · Höflichkeit · Kairos ·
Zeitmanagement · Timing · Taktung · Pünktlichkeit · Priorität · Ausdauer · Beharrlichkeit ·
Kontinuität · Ressourcen · Zeiteinsatz · Energieeinsatz · Fitness · Kompetenz · Wissen · Fachwissen ·
Fähigkeit · Talent · Anerkennung · Förderung · Unterrichtung · Anleitung · Lernen · Zusammenarbeit
· Beitragen
Weitere Aspekte: Besonnenheit · Übersicht · Weitblick · Vernunft · Logik · Stringenz · Sachlichkeit ·
Realismus · Zweifelsfähigkeit · Verschwiegenheit · Vorbild · Mitgehen · Einstehen · Aushalten ·
Robustheit · Anstand · Disziplin · Rückgrat · Loslassen · Selbstbeherrschung · Zurückhaltung ·
Mäßigung · Pragmatismus · Diskretion · Verzicht · Sparsamkeit · Großzügigkeit · Balance ·
Abwechslung · Qualität · Schönheit · Einfachheit · Verlässlichkeit · Teilhabe · Gastfreundschaft ·
Zuverlässigkeit · Beständigkeit · Leistung · Effizienz · Effektivität · Präzision · Professionalität ·
Seriosität · Vielfalt · Herausforderung · Gefälle · Starten · Durchstehen · Abschließen · Beenden ·
taktische Analyse · Feedback · Führung · acountability · constructiv disagreement
Kritische Aspekte: Kontrolle · Kapital · Geld · Bezahlung · Belohnung · Zwangslage · Durchsetzung ·
Kampf · Krieg · Niveau · Eigendünkel · fehlende · Fähigkeiten · Ressourcenknappheit ·
Bequemlichkeit · Dummheit · Naivität · Wissensmangel · Informationsdefizit
Bedarf GFK-plus Feld 3
Ziel: Interaktive Sensitivität · Einheit · Einbindung · Verbundenheit · Meta-Integrität · Synergie · Fluss ·
Verschränkung · Kraftfelderzeugung · Emergenz
Auswirkung: Anregung · Mächtigkeit · Feldrealität · Systemrealität · Identität · Persönlichkeit ·
Charisma · Übereinstimmung · Harmonie · Vertrauen · Zuversicht · Optimismus · Gelassenheit ·
Solidarität · Treue · Zusammenhalt · Rückhalt · Stimmung · Atmosphäre
Grundlagen: Frieden · Mut · Achtsamkeit · Akzeptanz · Toleranz · Resonanz · Zuwendung · Empathie ·
Verständnis · Ankommen · Gesehen-Werden · Wahrgenommen-Werden · Kontakt · Zugehörigkeit ·
Verbindung · Verbundenheit
Weitere Aspekte: Vertrauen · Präsenz · Zentriertheit · Intensität · Lebendigkeit · Heiterkeit ·
Freundlichkeit · Wahrhaftigkeit · Nähe · Zutrauen · Zuneigung · Sympathie · Zärtlichkeit · Humor ·
Leichtigkeit · Geduld · Sanftheit · Wärme · Ausgewogenheit · Berührung · Emotionalität · Intimität ·
Erotik · Liebe · Einklang · Kongruenz · Wertschätzung · Anpassung · Autonomie · Eigenständigkeit ·
Distanz · Abstand · Nüchternheit
Kritische Aspekte: Übergriffigkeit · Verstrickung · Fixierung · Isolation · Dissonanz · Neid · Scham ·
Schuld · Unterlegenheit · Ansehen · Verstrickung · Voreingenommenheit
Bedarf GFK-plus Feld 2
Ziel: Aktionsraum · System · Kontext · Rahmen · Framing · Strukturbildung · Position · Positionierung ·
Ordnung · Orientierung · Standards · Halt · Funktionalität · Verstehbarkeit · Planbarkeit · Kultur des
Zusammenwirkens · Anregung · Dämpfung · Ermöglichung · Erleichterung · Verhinderung
Auswirkung: Bezüge · Systembezüge · Weltbezug · Weltverständnis · Passung · Definitionen ·
Normierung · Skalierung · Regulierung · Formierung · Formatierung · Einrichtung · Eingrenzung ·
Einfriedung · Begrenzung · Rasterung · Regeln · Gesetze · Gesetzmäßigkeiten · Status · Recht ·
Privilegien · Arbeitsstil · Stil der Zusammenarbeit · Lebensstil · Realisierbarkeit · Kultur des
Miteinanders · positive Spannung · Einladung · Aufnahme · Infrastruktur
Grundlagen: Zugriff · Zutritt · Mitbestimmung · Gestaltungsspielraum · Raum · Platz · Ort · Plattform
· Umgebung · Grenzen · Leitlinien · Wegweiser · Kodex
Weitere Aspekte: Vorbereitung · Festlegung · Teilung · Einteilung · Spaltung · Expansion · Reduktion ·
Kombination · Strukturspannung · Kybernetik · Kette · Bindung · Limitierung · Fassung · Arena ·
Bühne · Bereich · Box · Marktplatz · Land · Heim · Heimat
Kritische Aspekte: Must-Haves · No-Goes · Selbstbezogenheit · Haltlosigkeit · Strukturlosigkeit ·
Verweigerungshaltung · Verständnislosigkeit · Disziplinlosigkeit · Wankelmütigkeit ·
Unentschlossenheit · Maßlosigkeit · Grenzenlosigkeit · Grenzüberschreitung · Entgleisung · Enge ·
etablierte Dominanzkulturen
Bedarf GFK-plus Feld 1
Ziel: Erholung · Entspannung · Integrität · Stabilität · Festigkeit · Gesundheit · Neuausrichtung ·
Selbstbesinnung · Lebensoffenheit · Selbstermächtigung · Gestaltungswille · Responsivität · Anreiz ·
Utopie
Auswirkung: Frieden · Energie · Vitalität · Inspiration · Motivation · Kreativität · Bewegtheit ·
Integration · Verinnerlichung · Verarbeitung · Resilienz · Containment · Reife · Ausreifung ·
Selbstvertrauen · Sinnhaftigkeit · Wesenstiefe · Würde
Grundlagen: Sicherheit · Nahrung · Schlaf · Obdach · Unabhängigkeit · Ungebundenheit · Freiheit ·
Freiraum · Befreiung · Ungestörtheit · Stille · Spiritualität · Systemwechsel · Evaluation
Weitere Aspekte: Trost · Vergebung · Versöhnung · Trauern · Feiern · Vergnügen · Hoffnung ·
Geborgenheit · · Privatsphäre · Abwechslung
Kritische Aspekte: Druck · Stress · Ablenkung · Sorge · Verzweiflung · Kritik · Selbstkritik ·
Pessimismus · Unversöhnlichkeit · Destruktivität · ungesunde · Lebensführung · Ohnmacht · Wut ·
passive · Sehnsucht · Krankheit · Trauma
allgemeiner Bedarf
Ziel: lebensdienliche, organische und selbststeuernde Gemeinsamkeit · Agilität ·
Anpassungsfähigkeit · Komplexitätsfähigkeit · Lebensfreude
Auswirkung: Steuerungsintelligenz · emotionale Intelligenz · Systemintelligenz · Systemstabilität
Grundlagen: Leben · Bewusstheit · Menschlichkeit · Fürsorglichkeit · Frieden · Respekt ·
Gemeinschaft · Kooperationswille
Weitere Aspekte: Angemessenheit · Aktualität · Zukunftsfähigkeit · Fehlerfreundlichkeit ·
Verwirklichung · Gemeinwohl
Kritische Aspekte: Unbewusstheit · Abhängigkeit · Zwang · Dominanz · Gewalt · Kränkung ·
Sprachlosigkeit · Hörigkeit · Verweigerung · Passivität · Petrifizierung · Konservatismus · Konkurrenz ·
Wettbewerb · Verdienst · Entlohnung · Besitzdenken · Gerechtigkeit · Unfriede · Gegeneinander · Ich-
Bezogenheit · Ich-Verlust · Ideologie · Dogmatismus · In-the-Box-Denken · Struktur- und
Kulturdominanz · Gewohnheitsdominanz