Wir
können
zwischen
drei
Arten
von
Menschen
unterscheiden:
den
unbewusst
Getriebenen
(Bauch/
Impuls),
den
Verstandesmenschen
(Kopf/
Ratio)
und
den
achtsamen
Menschen
(Bauch-Kopf-Herz).
Natürlich
basiert
unser
Verhalten
immer
auf
einer
Mischung
an
Impulsivität,
Kognition
und
Emotion.
Die
Frage
ist
allerdings,
aus
welchem
Zentrum
heraus
wir
aktiv
werden.
Das
Enneagramm
ist
ein
bekanntes
Typenmodell,
das
mit
dieser
Dreiteilung
von
Herz,
Kopf
und
Bauch
arbeitet.
Es
kann
interessant
für
alle
sein,
die
insofern
mehr wissen wollen.
Daneben
könnten
wir
uns
auch
mit
einem
Kulturent-
wicklungsmodell
wie
Spiral
Dynamics
(Clare
W.
Graves)
beschäftigen,
denn
nicht
nur
bei
Individuen,
sondern
auch
in
ganzen
Kulturen
erkennt
man
die
Handschrift
von
Herz,
Kopf
oder
Bauch.
In
unserer
hauptsächlich
funktional
ausgerichteten
Kultur
wird
unsere
impulsive
Lebenskraft
durch
ein
Korsett
aus
rationalen
Regeln
und
Gesetzen
gezähmt
und
unsere
Gefühle
haben
es
schwer,
sich
sinnvoll
auszuwirken.
Doch
ohne
die
emotionale
Intelligenz,
die
auf
Gefühlen
basiert,
gibt
es
keine
interaktive
Intelligenz,
die
über
ein
klug
designtes
technisches
Miteinander
hinaus
geht.
Deshalb
sind
wir
zur
Zeit
viel
eher
nett
als
liebevoll
zu
nennen
und
bewegen
uns,
was
unsere
Herzentwicklung
betrifft,
auf
dünnem
Eis.
Erst
wenn
unser
gemeinsames
Denken
und
Handeln
durch
unsere
Herzlichkeit
verbunden
und
gelenkt
wird,
beginnen
wir, in einer individuellen und kulturellen Integrität zu ruhen, der wir vertrauen können.
Wollen
wir
unsere
innere
Dynamik
mit
den
praktischen
Mitteln
der
Kommunikationsentwicklung
besser
verstehen,
dann
können
wir
den
Herz-Kopf-Bauch-Prozess
(Gabriel
Fritsch)
heranziehen.
Mit
ihm
stellen
wir
fest,
dass
es
zwischen
diesen
drei
Zentren
Herz-Kopf-Bauch
eine
Flussrichtung
gibt,
die
lebensdienlich
und
integrativ
ist
und
eine,
die
uns
eher
ins
Abseits
befördert.
(Mehr
dazu
gerne
auf
Anfrage
unter
dem
Stichwort Herz-Kopf-Bauch-Prozess.)
Das
lebendige
Miteinander,
das
wir
mit
GFK-plus
anstreben,
braucht
ein
Zusammenspiel
von
Herz,
Kopf
und
Bauch.
Ohne
den
Bauch
fehlt
die
impulsive
Lebendigkeit,
ohne
den
Kopf
der
Überblick
und
die
klugen
Routinen
und
ohne
das
Herz
die
lebensdienliche
Verbundenheit.
Wie
wichtig
die
Gefühle
für
moderne
Unternehmen
sind
und
warum
sie
stärker
berücksichtigt
werden
sollten,
erfährst
du
in
diesem
Grundlagentext:
Für
GFK-plus
brauchen
wir
uns
auf
alles
das
nicht
zu
konzentrieren,
weil
wir
im
Prozess
automatisch
immer
mehr
Achtsamkeit
und
Sensitivität
entwickeln,
da
dieses
Problem
bei
der
Konstruktion
des
Modells
berücksichtigt
wurde.
Mit
GFK-plus
erwarten
wir
eine
stetige
Entwicklung
des
Bewusstseins
in
unseren
Systemen des Miteinanders.