Haben wir ein gemeinsames Projekt?
  Ohne
  Projekt
  gibt
  es 
  wenig
  zu
  organisieren.
  Im
  Nebeneinander
  oder
  im
  stets
  gleichen 
  Miteinander
  braucht
  es
  eigentlich
  keine
  besondere
  Methode
  der
  Selbstorganisation. 
  Eine
  gute
  „Hausordung“
  würde
  reichen.
  Erst
  wenn
  es
  um
  etwas
  geht,
  das
  neu
  oder 
  stets anders ist, wird es spannend. 
 
 
 
 
  Wollen wir das Projekt gemeinsam organisieren?
  Wollt
  ihr
  lieber
  eine
  Leitungsperson
  haben,
  die
  dann
  auch
  die
  Verantwortung
  für
  all 
  ihre
  Entscheidungen
  übernimmt,
  oder 
  wollt
  ihr
  als 
  Team
  der
  Boss
  sein?
  Damit
  habt
  ihr 
  auch die Verantwortung über das Projekt und eure Entscheidungen. 
 
 
 
 
  Können wir uns für ein fürsorgliches Miteinander entscheiden?
  Wollt
  ihr
  euch
  von
  einer
  dominanten
  oder
  funktionalen
  Teamkultur
  / 
  Unternehmenskultur 
  verabschieden
  und
  im
  fürsorglichen
  Miteinander 
  weitermachen, 
  jenseits
  von
  sympathisch
  und
  unsympathisch?
  Anders
  wird
  die
  Selbstorganisation 
  kaum lange funktionieren. 
  (Siehe 
  Hürde 1
  )
 
 
 
 
  Sind wir bereit, unsere Spannungen und Konflikte effektiv und schnell zu lösen?
  Im
  Konflikt
  hakt
  die
  Selbstoranisation,
  weil
  dann
  der
  ausreichende
  Friede
  für
  ein 
  gutes
  Miteinander
  fehlt.
  Dann
  braucht
  es
  den
  Willen
  zu
  einer
  Mediation
  oder 
  anderweitgen
  Konfliktlösung.
  Das
  Schwierige
  dabei
  ist 
  weniger
  die
  Lösung
  selbst,
  als 
  die Konfliktparteien offen zusammenzubringen. 
  (Siehe 
  Hürde 2
   und 
  Hürde 3
  )
 
 
 
 
  Sind wir bereit, unsere Stärken und Schwächen gegenseitig anzuerkennen?
  In
  einem
  guten
  Team
  kennen
  alle
  von
  allen
  die
  die
  im
  Projekt
  relevanten
  Stärken
  und 
  Schwächen
  und
  können
  deshalb
  klug
  zusammenspielen.
  Seid
  ihr
  bereit,
  offen
  und 
  achtsam
  zu
  sein
  und
  voneinander
  zu
  lernen,
  ohne
  euch
  dabei
  gegenseitig 
  therapieren oder psychisch beraten zu wollen?  
  (Siehe 
  Hürde 1
  )
 
 
 
 
  Sind
  wir
  bereit,
  unseren
  jeweils
  eigenen
  Lebensweg
  fürsorglich
  und
  auf
  eigene 
  Art zu gehen?
  GFK-plus
  dient
  dir
  dazu,
  gemeinsam
  mit
  anderen
  dein
  Ding
  zu
  machen.
  Dazu 
  braucht
  es
  dein
  persönliches
  „Wohin“,
  deine
  individuelle
  Utopie
  oder
  Vision
  für
  das 
  Projekt
  und
  vielleicht
  auch
  darüber
  hinaus.
  Durch
  sie
  aktiviert
  sich
  deine
  Energie, 
  dein
  Commitment
  und
  deine
  Umsetzungskraft
  automatisch.
  Kennst
  Du
  deine 
  Utopie
  im
  Rahmen
  des
  Projektes?
  Betrift
  sie
  den
  Weg,
  das
  Ziel
  oder
  das 
  Miteinander?
    
  (Siehe Hürde 4 / Utopie und Vision)
 
 
 
 
  Haben wir angemessenen oder zumindest ausreichend Frieden miteinander?
  Ohne
  ausreichend
  Frieden
  wird
  das
  Miteinander
  förmlich,
  man
  rückt
  voneinander
  ab 
  und
  der
  Kommunikation
  mangelt
  es
  an
  Qualität
  und
  Quantität.
  Die
  Menschen
  im 
  Team
  wollen
  sich
  nicht
  mehr
  wirklich
  aufeinander
  einlassen.
  Die
  Leute
  müssen
  sich 
  nicht
  lieben,
  doch
  ein
  angemessener
  Frieden
  ist
  der
  Grundbedarf
  für
  ein
  Team
  als 
  Boss.  
  (Siehe 
  Hürde 2
   und 
  Hürde 3
  )
 
 
 
 
  Mit
  dieser
  einfachen
  Checkliste
  könnt
  ihr
  eure
  Ausgangssituation
  für 
  ein Team als Boss analysieren. Am besten füllt ihr sie gemeinsam aus.