Elements
So wird das Team zum Boss
1.
Checkliste, für den Beginn
(Für die Team-Analyse) !
2.
Kulturstufenmodell
(Teamkultur) !
3.
Kulturwechsel
(Kultur der Fürsorge)
4.
Bauch-Kopf-Herz
(Das nötige Bewusstsein)
5.
Vier-Schritte-Kreis
(Das Herz von GFK-plus) !
6.
Utopie/Vision
(Zielausrichtung) !
7.
No-Gos und Must-Haves
(Persönliche Grenzen anerkennen) !
8.
Schmerzpunkte
(Persönliche Launen anerkennen)
9.
Konsensieren und GFK-plus konsensieren
(Gemeinsam entscheiden)
10.
GFK-plus Strategie
(Den freien Weg festlegen)
11.
GFK-plus Matrix
(Teams verbinden und managen)
12.
Diskurs (Konstruktive Besprechungen)
13.
Bedarfslisten
(Objektive Begriffe/Parameter finden)
14.
Gefühls- und Bedürfnislisten
(Subjektive Begriffe/Parameter finden)
15.
GFK-Zauberkreis
(Sich klären)
16.
Utopie-Zauberkreis
(Ziele schärfen)
17.
Notfall-Emo-Step
(Emotionen klären)
Was sind die GFK-plus Elements?
Organische
Selbstorganisation
und
integrales
Management
erfordern
neue
Antworten
auf
bekannte
Probleme.
Jedes
Team
kann
sich
eigene
Vorgehensweisen
suchen,
wir
stellen
jedoch
ein
paar
Tools
vor,
welche
sich
gut
für
euch
eignen
sollten.
Diese
nennen
wir
die
GFK-plus
Elements
bzw.
kurz
die
„
Elements
“.
Die
meisten
der
Elements
könnt
ihr
auch
separat
von
der
GFK-
plus Methode anwenden.
Einige
dieser
Elements
haben
wir
selbst
speziell
für
Selbstorganisation
mit
GFK-plus
entwickelt
und
ausprobiert,
andere
haben
wir
von
anderen
übernommen.
Ihr
werdet
schnell
sehen,
was
für
euch funktioniert und was ihr übernehmen wollt.
Auch
wenn
es
einige
GFK-plus
Elements
gibt,
es
braucht
in
der
Praxis
immer
nur
ein
paar.
Ihr
könnt
also
entspannt
mit
2-3
Elements
anfangen
und
dann
sehen,
welche
ihr
noch
dazunehmen
wollt.
Das
hängt
von
eurer
eigenen
Situation
und
euren
Aufgaben
ab,
Sollen
wir
euch
bei
der
Auswahl
helfen,
könnt
ihr
uns
im
Rahmen
des
Schnellstarts
gerne
kontaktieren.
Als
Methodenforscher
ist
Selbstorganisation
weit
mehr
als
ein
Business
für
mich
und
ich
freue
mich
über Anfragen.
Die GFK-plus Elements - die kleinen Tools für alle Fälle